Schlafstörungen
Wenn die Schlafqualität sinkt, wird auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit schwächer. Auf Dauer steigt das Risiko vieler Erkrankungen, beispielsweise von Herz und Kreislauf. Die Möglichkeiten zur Behandlung und die Erfolgsaussichten unterscheiden sich je nach Schlafstörung und Ursache, sofern eine zu finden ist.
Sie sind der Mensch, mit dem Sie zusammenleben. Es ist Zeit, sich mit ihm anzufreunden.
Wenn die Schlafqualität sinkt, wird auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit schwächer. Auf Dauer steigt das Risiko vieler Erkrankungen, beispielsweise von Herz und Kreislauf. Die Möglichkeiten zur Behandlung und die Erfolgsaussichten unterscheiden sich je nach Schlafstörung und Ursache, sofern eine zu finden ist.
Sie sind der Mensch, mit dem Sie zusammenleben. Es ist Zeit, sich mit ihm anzufreunden.

Eine Schlafstörung hat in der Regel nicht nur eine Ursache, sondern setzt sich durch mehrere zusammen.
Ungesunde Verhaltensweisen wie bspw. in der Ernährung können Gründe für unangenehme Nächte sein. Zur Vorbeugung gegenüber Krankheiten sollte daher Bewegung ein wichtiger Faktor im Alltag sein. Auch sollte man beim Material nicht sparen und eine ordentliche Matratze haben.
Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar?
Schlafstörungen weisen folgende Symptome auf:
- Langes Wachliegen
- Mehrmaliges Erwachen in der Nacht
- Mühe aus dem Bett zu kommen
- Antriebslosigkeit
- Starke Tagesmüdigkeit
- Kopfschmerzen
- schlechte Laune
- Gereiztheit
Wie verbessere ich meinen Schlaf?
Die Verbesserung des Schlafverhaltens kann in drei Säulen unterteilt werden:
- Verhaltens- und Schlaftherapie angehen
- Verbesserung der Schlafhygiene
- Medikamente einsetzen

Eine Schlafstörung hat in der Regel nicht nur eine Ursache, sondern setzt sich durch mehrere zusammen.
Ungesunde Verhaltensweisen wie bspw. in der Ernährung können Gründe für unangenehme Nächte sein. Zur Vorbeugung gegenüber Krankheiten sollte daher Bewegung ein wichtiger Faktor im Alltag sein. Auch sollte man beim Material nicht sparen und eine ordentliche Matratze haben.
Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar?
Schlafstörungen weisen folgende Symptome auf:
- Langes Wachliegen
- Mehrmaliges Erwachen in der Nacht
- Mühe aus dem Bett zu kommen
- Antriebslosigkeit
- Starke Tagesmüdigkeit
- Kopfschmerzen
- schlechte Laune
- Gereiztheit
Wie verbessere ich meinen Schlaf?
Die Verbesserung des Schlafverhaltens kann in drei Säulen unterteilt werden:
- Verhaltens- und Schlaftherapie angehen
- Verbesserung der Schlafhygiene
- Medikamente einsetzen
Verbesserung der Schlafhygiene
Als Schlafhygiene bezeichnen Fachleute ein Verhalten, das guten Schlaf fördert. Dazu gehören etwa Regelmässigkeit, körperliche Aktivität und Entspannung vor dem Zubettgehen. Bei der Schlafumgebung geht es darum, potenziell störende Umstände wie etwa zu harte Matratzen oder stickige Luft im Schlafzimmer zu vermeiden. Meist können Betroffene selbst viel dazu beitragen, ihre Schlafhygiene zu verbessern. Ohne richtige Informationen oder Anleitung besteht aber auch die Gefahr, sich ein nachteiliges Schlafverhalten anzugewöhnen.
Sie sind der Mensch, mit dem Sie zusammenleben. Es ist Zeit, sich mit ihm anzufreunden.

Eine Schlafstörung hat in der Regel nicht nur eine Ursache, sondern setzt sich durch mehrere zusammen.
Ungesunde Verhaltensweisen wie bspw. in der Ernährung können Gründe für unangenehme Nächte sein. Zur Vorbeugung gegenüber Krankheiten sollte daher Bewegung ein wichtiger Faktor im Alltag sein. Auch sollte man beim Material nicht sparen und eine ordentliche Matratze haben.
Wie machen sich Schlafstörungen bemerkbar?
Schlafstörungen weisen folgende Symptome auf:
- Langes Wachliegen
- Mehrmaliges Erwachen in der Nacht
- Mühe aus dem Bett zu kommen
- Antriebslosigkeit
- Starke Tagesmüdigkeit
- Kopfschmerzen
- schlechte Laune
- Gereiztheit
Wie verbessere ich meinen Schlaf?
Die Verbesserung des Schlafverhaltens kann in drei Säulen unterteilt werden:
- Verhaltens- und Schlaftherapie angehen
- Verbesserung der Schlafhygiene
- Medikamente einsetzen
Kontaktformular
Schreib mir deine ersten Gedanken. Ich melde mich bei dir.
